Ticket to ride

Diese Autosstopper sitzen bequem

Das Dorf Alten der Gemeinde Kleinandelfingen ist vom öffentlichen Verkehr abgeschnitten. Mitfahrbänkli sorgen jetzt dafür, dass gerade ältere Personen vom Fleck kommen.

Da es der Zürcher Verkehrsverbund nicht machen konnte, war das kreative Potential im Ort gefragt. Der Dorf- und Ladenverein Alten hat in einem engagierten Projekt sogenannte Mitfahrbänkli in Alten, Andelfingen und Marthalen aufgestellt. Wer sich darauf setzt, signalisiert, dass er gerne mitgenommen werden möchte. Ein bisschen Geduld ist vielleicht nötig, aber die farbenfrohen Sitzbänke sind so bequem, dass man gerne darauf sitzt. Und die Beine aus Beton sind das langlebige Fundament für bequemes Warten.

Hochbau

Natürlich, flexibel, beständig

Sichtmauerwerke, die dauerhaft ohne Verputz und Anstrich auskommen. Dieser Tendenz modernen Bauens wird der BKS-Sichtmauerwerkstein gerecht. Gut zu sehen an einer Kindertagesstätte in Winterthur.

Natürlich, flexibel, beständig. Das waren die Anforderungen an den Leichtbetonstein, der beim Umbau einer Kita in Winterthur eingesetzt wurde. Der Stein ergibt einen speziellen Kontrast zum darüber liegenden Sichtbeton und den Holzelementen der Fassade. Bei Mitarbeitenden und Eltern kommt das Gebäude sehr gut an. Ob diese besondere Ästhetik sich positiv auf die Spielerlebnisse der Kinder auswirkt, darüber kann nur gemutmasst werden.

SBB Parkhaus Stein-Säckingen

Ein Zusammenspiel von Beton und Stahl

625 Kubikmeter Beton. 176 Tonnen Stahl. Beides im Werk zu Elementen ­verarbeitet und in Stein-Säckingen zu einem Ganzen verbaut, prägen sie das statische, architektonische und materialästhetische Erscheinungsbild des neu erstellten Parkhauses in Stein-Säckingen. Das Systembauwerk zeugt von einem fein austarierten konstruktiven Zusammenschluss von Beton und Stahl – eine Symphonie der Elemente.

Von der Strasse auf die Schiene. Dieses Konzept verlangt nach mehr Park-and-Rail-Parkplätzen. Die für mehr Lebensqualität sorgen – die stetige Zunahme des motorisierten Individualverkehrs wird gebremst. Sinnbildlich dafür steht das mächtige, 106 Meter lange, 16,5 Meter breite und 13,5 Meter hohe Park-and-Rail-Parkhaus der SBB in Stein-Säckingen. Die Stahl-Beton-Konstruktion setzt sich aus vorgespannten Rippenplatten, Fertigbetonteilen zweier Ein- und Ausfahrtsrondellen sowie aus stählernen Trägern und Betonwänden zusammen.

Eine Herausforderung waren die beengten Platzverhältnisse: Zwischen Strasse und Schiene stehen für das 16 Meter breite Parkhaus nur 20 Meter Platz zur Verfügung. Umso wichtiger, dass die sperrigen Beton- und Stahlbauteile fein aufeinander einjustiert sind. Zum Beispiel die vorgespannten Betonfertigdecken oder die Betonelemente für die Ein- und Ausfahrtsrondellen: sie zeigen eindrücklich, wie schier grenzenlos die Möglichkeiten mit Betonvorfabrikaten sind, um Bauphysik und Statik zu genügen. Werkseitig in den Beton vorgespannte Stahldrähte oder Stahllitzen erhöhen die Tragfähigkeit der Decke und verringern ihre Verformung. Im Parkhaus gibt es im Bereich der Parkplätze keine freistehenden Träger – die Autofahrer freut’s. Möglich wird das durch lange, die volle Parkhausbreite überspannende Rippenplatten.

Die Betonelemente wurden im Werk witterungsunabhängig produziert und «just in time» angeliefert. Wird auf den (Zeit)punkt hin produziert, hängt der Projekterfolg umso mehr vom funktionierenden Zusammenspiel aller Beteiligten ab: Innert 2 ½ Wochen wurden im 40-Minuten-Rhythmus Rippenplatte um Rippenplatte, Stahlträger um Stahlträger angeliefert und sorgfältig versetzt – eine beachtliche baustellenlogistische Leistung.

Effektive Hochwasserentlastung in kurzer Zeit

Ein Monat in einer Woche

Die werkseitige Produktion von Betonelementen ist für Grossbaustellen eine sinnvolle Option, um Zeit und Geld zu sparen. Ein Projekt zur Hochwasserentlastung in Bischofszell zeigt das exemplarisch.

In Bischofszell fliesst die Sitter gemählich ihrer Mündung in die Thur entgegen. Bei heftigen Regenfällen kann jedoch nicht nur der Fluss über seine Ufer treten, sondern auch das Kanalisationssystem an seine Grenzen stossen. Um diese Gefahr zu reduzieren, wurde im Spätherbst 2020 die Umlegung der Hochwasserentlastung durchgeführt. Ein neues Überlaufsystem verhindert seitdem, dass es bei Starkregen zu einem Wasserrückstau in der Kanalisation und dadurch zu Überschwemmungen kommt. Die Betongrossteile der Hochwasserentlastung sollten ursprünglich direkt auf der Baustelle produziert werden. Schlussendlich fiel der Entscheid auf vorfabrizierte Betonelemente. Dank der sehr guten Argumente Bauzeitverkürzung, Planungsvorteile, Preisersparnis.

Creabeton Baustoffe AG, Hochwasserentlastung Bischoffszell, Betonelemente, Betonvorfabrikate
Drei sehr gute Argumente für Betonelmente: Bauzeitverkürzung, Planungsvorteile, Preisersparnis

Die Vorfabrikate konnten klar ihre Vorteile ausspielen: «die Betonelemente werden ‹just in time› dann produziert und angeliefert, wenn sie auf der Baustelle benötigt werden, erklärt Projektleiter Marcel Wüthrich. Der zeitliche Vorteil liegt auf der Hand. Auch die Unabhängigkeit von äusseren Einflüssen wirkte sich positiv auf das Projekt aus: «Die Produktionsbedingungen im Werk sind immer gleich, und somit auch die Qualität der Elemente.» Von der Anlieferung der Betonelemente bis zu ihrer Montage auf der Baustelle dauerte es jeweils nur wenige Stunden – was die Gesamtdauer der Baustelle drastisch reduziert hat: von einem Monat auf eine Woche. Hochwasserschutz in Rekordzeit – dank Betonelementen.

125 Meter in drei Tagen

Betonwinkelplatten als Matchentscheider

Für Bahnbauten sind häufig grössere Eingriffe in die Umgebung nötig. So auch beim Doppelspurausbau der BLS in Uetendorf BE. Mit den eingesetzten GRANDE Beton-Winkelplatten gelang die Stabilisierung eines 125 Meter langen Böschungsabschnitts in kürzester Zeit.

Stabil, effizient, sicher, ästhetisch. Diese vier Worte fassen die Anforderungen zusammen, die an die Winkelstützmauer gestellt wurden. Nötig war sie, um eine abgetragene Bahnböschung zu stützen. Die Zeit war dabei wie so oft ein entscheidender Faktor: «In nur drei Tagen konnten wir die 125 Meter lange Böschung mit vorgefertigten GRANDE Winkelplatten stabilisieren und sichern», berichtet Alex Wüthrich, Oberbauleiter BLS. «Die fast schon unschlagbar kurze Einbauzeit war für uns vor allem aus betriebs- und sicherheitstechnischen Gründen absolut matchentscheidend.» Auch die Sperrung der Zufahrtsstrasse für Anwohner konnte minimal gehalten werden. Was für Wohlgefallen sorgte. Ebenfalls wie die ästhetische Wirkung: den Einfamilienhausbesitzern war ein optisch möglichst ruhiges, homogenes Mauerbild wichtig. Das wurde mit den stets in gleicher Betonqualität hergestellten Betonelementen gewährleistet.

Handgefertige Schmuckstücke

Raffiniert und zuverlässig

Der Gewerbebau St. Jakob Zürich ist ein echter Hingucker – vor allem auf der Seite Heinrichstrasse. Auf den ersten Blick nicht als Jakobsmuscheln erkennbar, ziehen die vermeintlichen Hügel die Aufmerksamkeit auf sich.

Auf den ersten Blick nicht als Jakobsmuscheln erkennbar, ziehen die vermeintlichen Hügel die Aufmerksamkeit auf sich. Dahinter steckt eine raffinierte technische Lösung: Die filigranen Schmuckstücke aus einer Kombination von glasfaser- und stahlarmiertem Beton wurden nicht etwa aufmontiert, sondern zusammen mit den Wandelementen produziert. Für die Betonfertigelemente kam eine besondere Schalung aus verschiedenen Materialien zum Einsatz. Das Gewerbehaus St. Jakob zeigt eindrücklich, wie vielfältig die Möglichkeiten mit vorfabrizierten Betonelementen sind und wie zuverlässig auch nicht-alltägliche Ideen umgesetzt werden können.

Schöner warten

Auf diese Busstation ist Verlass

Klein, aber oho – so der Anspruch an die neue Busstation Juckern im Zürioberland. Für Velos, Kinderwagen und Co. war kaum Platz. Das sollte sich ändern.

Auf das Fundament ist Verlass: Die vier vorgefertigten Betonelemente von 2 × 2 m und 2 × 1.75 m geben dem neuen Häuschen mit integriertem Velounterstand einen zuverlässigen Halt. Und die zwei neu definierten Standardgrössen bieten die Möglichkeit, zukünftige Stationen flexibel, kostengünstig und rasch bauen zu können.

Brücken schlagen im Entlebuch

Neue Wege beschreiten

Eine unscheinbare Brücke? Von wegen. Das Betonbauwerk auf der Strasse zwischen Marbach und Escholzmatt steht sinnbildlich für die zuverlässige und unkomplizierte Zusammenarbeit und die konsequente Lösungsorientierung bei allfälligen Herausforderungen.

Die viel befahrene Strasse musste im Winter saniert werden – schnellstmöglich, um Staus zu verhindern. Um künftige Überschwemmungen zu vermeiden, fiel der Entscheid auf einen grösseren Bachdurchfluss. Dafür musste die Strasse aufgerissen, die alten Pfeiler entfernt und das neue Fundament betoniert werden. Herkömmliche Rohre waren zu klein, weshalb schnell eine Alternative gefunden werden musste. Und die gab es: eine 55-Tonnen-Spezialanfertigung des Bachdurchlaufs als Betonfertigelemente – just in time, dank effizienter Zusammenarbeit.

Schallschutz

Flexibler Einsatz für mehr Ruhe

Es war an der Zeit: Das historische Gebäudeensemble der Schulanlage Hofacker in Zürich wurde einer energetischen Erneuerung unterzogen.

Mit der Sanierung einher ging ein Neubauprojekt, das die Schulanlage erweitert und sich optimal in den bestehenden Gebäudekomplex eingliedert. Herzstück ist die erste Dreifachturnhalle im Schulkreis Zürichberg. Mit vorfabrizierten Schallschutzelementen aus Beton. Denn der Unterricht in den darüberliegenden Schulzimmern soll durch den Schulsport ja nicht gestört werden. Für einen reibungslosen Ablauf von Wandaufbau über Wandquerschnitt bis hin zur Gerätebefestigung wurde der Architekt bei der Projektplanung von Betonexperten unterstützt, die auch die statische Berechnung und die Detailplanung übernahmen. Diese sorgten auch für maximale Sicherheit beim Einbau der Betonfertigelemente – zuverlässig und just in time.

Lärmschutz

Neue flexible Lösung

Stau? Alltag auf der A1 beim Genfer Flughafen, einem der am stärksten belasteten Abschnitte der Westschweizer Nationalstrassen. Ein umfangreiches Strassenprojekt soll die Verkehrsflüsse neu organisieren, mit Fokus auf den Autobahnanschluss Grand-Saconnex.

Das Problem? Das Riesenprojekt macht Lärm. Viel Lärm. Das ist unangenehm, für Bauarbeiter und Anwohner. Die Lösung? Eine Neuheit. Betonfertigelemente aus einer Kombination von Fahrzeugrückhaltesystem und Lärmschutz mit Absorbersteinen, die während der Bauphase mobil und anschliessend permanent verwendet werden können. Ein Lärmschutzsystem, das höchsten Ansprüchen gerecht wird und absolut zuverlässig vor Lärmemissionen schützt. Im Einsatz sind 50 solcher vorgefertigter Betonelemente mit einer Länge von 3 Metern und einer Höhe von 4 bzw. 4.5 Metern.

Facebook
LinkedIn
Twitter
E-Mail