125 Meter in drei Tagen

Betonwinkelplatten als Matchentscheider

Für Bahnbauten sind häufig grössere Eingriffe in die Umgebung nötig. So auch beim Doppelspurausbau der BLS in Uetendorf BE. Mit den eingesetzten GRANDE Beton-Winkelplatten gelang die Stabilisierung eines 125 Meter langen Böschungsabschnitts in kürzester Zeit.

Stabil, effizient, sicher, ästhetisch. Diese vier Worte fassen die Anforderungen zusammen, die an die Winkelstützmauer gestellt wurden. Nötig war sie, um eine abgetragene Bahnböschung zu stützen. Die Zeit war dabei wie so oft ein entscheidender Faktor: «In nur drei Tagen konnten wir die 125 Meter lange Böschung mit vorgefertigten GRANDE Winkelplatten stabilisieren und sichern», berichtet Alex Wüthrich, Oberbauleiter BLS. «Die fast schon unschlagbar kurze Einbauzeit war für uns vor allem aus betriebs- und sicherheitstechnischen Gründen absolut matchentscheidend.» Auch die Sperrung der Zufahrtsstrasse für Anwohner konnte minimal gehalten werden. Was für Wohlgefallen sorgte. Ebenfalls wie die ästhetische Wirkung: den Einfamilienhausbesitzern war ein optisch möglichst ruhiges, homogenes Mauerbild wichtig. Das wurde mit den stets in gleicher Betonqualität hergestellten Betonelementen gewährleistet.

Handgefertige Schmuckstücke

Raffiniert und zuverlässig

Der Gewerbebau St. Jakob Zürich ist ein echter Hingucker – vor allem auf der Seite Heinrichstrasse. Auf den ersten Blick nicht als Jakobsmuscheln erkennbar, ziehen die vermeintlichen Hügel die Aufmerksamkeit auf sich.

Auf den ersten Blick nicht als Jakobsmuscheln erkennbar, ziehen die vermeintlichen Hügel die Aufmerksamkeit auf sich. Dahinter steckt eine raffinierte technische Lösung: Die filigranen Schmuckstücke aus einer Kombination von glasfaser- und stahlarmiertem Beton wurden nicht etwa aufmontiert, sondern zusammen mit den Wandelementen produziert. Für die Betonfertigelemente kam eine besondere Schalung aus verschiedenen Materialien zum Einsatz. Das Gewerbehaus St. Jakob zeigt eindrücklich, wie vielfältig die Möglichkeiten mit vorfabrizierten Betonelementen sind und wie zuverlässig auch nicht-alltägliche Ideen umgesetzt werden können.

Schöner warten

Auf diese Busstation ist Verlass

Klein, aber oho – so der Anspruch an die neue Busstation Juckern im Zürioberland. Für Velos, Kinderwagen und Co. war kaum Platz. Das sollte sich ändern.

Auf das Fundament ist Verlass: Die vier vorgefertigten Betonelemente von 2 × 2 m und 2 × 1.75 m geben dem neuen Häuschen mit integriertem Velounterstand einen zuverlässigen Halt. Und die zwei neu definierten Standardgrössen bieten die Möglichkeit, zukünftige Stationen flexibel, kostengünstig und rasch bauen zu können.

Brücken schlagen im Entlebuch

Neue Wege beschreiten

Eine unscheinbare Brücke? Von wegen. Das Betonbauwerk auf der Strasse zwischen Marbach und Escholzmatt steht sinnbildlich für die zuverlässige und unkomplizierte Zusammenarbeit und die konsequente Lösungsorientierung bei allfälligen Herausforderungen.

Die viel befahrene Strasse musste im Winter saniert werden – schnellstmöglich, um Staus zu verhindern. Um künftige Überschwemmungen zu vermeiden, fiel der Entscheid auf einen grösseren Bachdurchfluss. Dafür musste die Strasse aufgerissen, die alten Pfeiler entfernt und das neue Fundament betoniert werden. Herkömmliche Rohre waren zu klein, weshalb schnell eine Alternative gefunden werden musste. Und die gab es: eine 55-Tonnen-Spezialanfertigung des Bachdurchlaufs als Betonfertigelemente – just in time, dank effizienter Zusammenarbeit.

Schallschutz

Flexibler Einsatz für mehr Ruhe

Es war an der Zeit: Das historische Gebäudeensemble der Schulanlage Hofacker in Zürich wurde einer energetischen Erneuerung unterzogen.

Mit der Sanierung einher ging ein Neubauprojekt, das die Schulanlage erweitert und sich optimal in den bestehenden Gebäudekomplex eingliedert. Herzstück ist die erste Dreifachturnhalle im Schulkreis Zürichberg. Mit vorfabrizierten Schallschutzelementen aus Beton. Denn der Unterricht in den darüberliegenden Schulzimmern soll durch den Schulsport ja nicht gestört werden. Für einen reibungslosen Ablauf von Wandaufbau über Wandquerschnitt bis hin zur Gerätebefestigung wurde der Architekt bei der Projektplanung von Betonexperten unterstützt, die auch die statische Berechnung und die Detailplanung übernahmen. Diese sorgten auch für maximale Sicherheit beim Einbau der Betonfertigelemente – zuverlässig und just in time.

Lärmschutz

Neue flexible Lösung

Stau? Alltag auf der A1 beim Genfer Flughafen, einem der am stärksten belasteten Abschnitte der Westschweizer Nationalstrassen. Ein umfangreiches Strassenprojekt soll die Verkehrsflüsse neu organisieren, mit Fokus auf den Autobahnanschluss Grand-Saconnex.

Das Problem? Das Riesenprojekt macht Lärm. Viel Lärm. Das ist unangenehm, für Bauarbeiter und Anwohner. Die Lösung? Eine Neuheit. Betonfertigelemente aus einer Kombination von Fahrzeugrückhaltesystem und Lärmschutz mit Absorbersteinen, die während der Bauphase mobil und anschliessend permanent verwendet werden können. Ein Lärmschutzsystem, das höchsten Ansprüchen gerecht wird und absolut zuverlässig vor Lärmemissionen schützt. Im Einsatz sind 50 solcher vorgefertigter Betonelemente mit einer Länge von 3 Metern und einer Höhe von 4 bzw. 4.5 Metern.

Neue Treppenelemente

Nächste Bildungsstufe

Wer Real-, Sekundar- und Bezirksschule an einem gemeinsamen Standort zusammenführen möchte, braucht mehr Platz. So entstand 2020 auf dem ehemaligen Bezirksschulplatz Burghalde in Baden das neue Sekundarstufenzentrum.

Verbaut wurden unter anderem Treppen aus 10 Tonnen vorgefertigten Sichtbetonelementen. Treppenelemente mit sandgestrahlter Untersicht und Holzschalung wurden mit einer Aufbordung versehen. Die spezielle Schraubarmierung der Anschlüsse garantiert ideale Sicherheit und zuverlässigen Halt. Insgesamt sorgen 20 dieser Treppenfertigelemente dafür, dass Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen mit sicheren Schritten zwischen Schulzimmer, Pausenplatz oder Sporthalle hin und her wechseln können.

209 Treppenelemente

Lieferbereit bei flexiblem Baufortschritt

Ist höchste Flexibilität bei der Lieferung gefragt, sind Betonfertigelemente geradezu prädestiniert. So auch beim Neubauprojekt «Wolken-Werk» in Oerlikon.

Sobald ein Geschoss der vier neuen Hochhäuser hochgezogen war, musste ein Teil der insgesamt 209 Treppenelemente zeitnah geliefert und montiert werden. Dank strukturierter Echtzeitkommunikation zwischen Bauunternehmer und Elementlieferant ist, flexibel angepasst an den Baufortschritt, eine termingerechte und zuverlässige Lieferung garantiert.

Tribünenerneuerung

Auch Ad-hoc-Termine klappen

Gut 20 Rennen finden in der knapp 108 Jahre alten offenen Rennbahn Oerlikon jährlich statt. Mit bis zu 3000 Zuschauerinnen und Zuschauer pro Anlass. Da ist nicht nur wichtig, wer das Rennen macht, auch für die Sicherheit des Publikums soll gesorgt sein. In Rekordzeit wurde 20202 die 40-jährige Tribüne mit Betonelementen ersetzt – und das an der Null-Grad-Grenze.

In nur zwei Wochen bekam die denkmalgeschützte offene Rennbahn Oerlikon in Zürich 153 neue, vorfabrizierte Tribünenelemente aus Beton montiert. Ein ambitionierter Zeitplan, der dank Fertigelementen zuverlässig und effizient eingehalten werden konnte. Die Montageplanung fand vorzu statt. Mitte Januar ist das Wetter unberechenbar und die Temperaturen können schnell einen Strich durch die Rechnung machen. Morgens hiess es, Betonelemente stellen, damit sie frühnachmittags, bei angemessener Temperatur, vermörtelt und die Verbindungs-Gewindestangen eingegossen werden konnten. Das sogenannte «Mekka des Schweizer Bahnradsports» ist bereit für die anstehenden Rennen und weitere Weltmeisterschaften.

Ein Kranführer und drei Montagemitarbeiter versetzten die rund 153 Betonfertigelemente der offenen Rennbahn in Zürich Oerlikon.
Projekt Einfamilienhaus

Qualität bleibt, ein Leben lang

Dass bei diesem Krienser Einfamilienhaus mit Seeanstoss Betonvorfabrikate zum Einsatz kamen, ist kein Zufall.

Nur hochstehende Materialien, war der Anspruch. So entschied sich das Luzerner Architekturbüro Scheitlin Syfrig für eine Umsetzung aus reinem Carrara-Beton. Die Elemente sollen als horizontale Bänder die grossflächigen Fenster unterbrechen. Insgesamt wurden 140 Stück hergestellt. Maximale Toleranz: ein Zentimeter. Der grosse Vorteil der Vorfabrikation: Farbigkeit und Oberflächenbearbeiten konnten exakt definiert und umgesetzt werden. Der Vorteil von Beton: Er bleibt schön, ein Leben lang.

Facebook
LinkedIn
Twitter
E-Mail