
Schon bald wird der Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Münchenstein im Kanton Basel-Landschaft zum Veranstaltungsort eines neuen Symposiums. Es heisst «Full Circle» und hat sich, wie der Name sagt, der Kreislaufwirtschaft in der Schweiz verschrieben. Am Donnerstag, 27. März 2025, sowie am Freitag, 28. März 2025, bieten die Organisatorinnen und Organisatoren der FHNW ein vielfältiges Programm zum Thema an. Das Ziel besteht darin, Vertretende aus der Wirtschaft, der Forschung und der Gesellschaft für einen konstruktiven Austausch zusammenzubringen. Auch für die Bau- und Betonbranche ist das Programm interessant, da sich das Symposium unter anderem mit der Ressourceneffizienz und nachhaltiger Stadtentwicklung befasst. Weitere Schwerpunkte sind der Klimaschutz, die Förderung der Biodiversität, naturbasierte Lösungen und die soziale Integration. All diese Themenfelder widerspiegeln das Zukunftsbild «Zero Emission» der FHNW-Strategie 2035.
Den Wandel zur Nachhaltigkeit beschleunigen
Für Fachkräfte aus der Bau- und Betonbranche eignen sich besonders die Programmpunkte über «Circular Materials» und «Circular Architecture and Construction». Die Vorträge werden von spezialisierten Referentinnen und Referenten gehalten, einige davon mit internationalem Hintergrund. Ausserdem finden Workshops statt, in denen Interessierte unter Anleitung von Fachpersonen konkrete Ansätze für zirkuläre Transformation eruieren und diskutieren können.
«Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit Klimawandel und zunehmender Ressourcenknappheit erfordern innovative Lösungen in der Wirtschafts- und Regionalentwicklung, um Lebensqualität und Standortvorteile zu sichern», schreiben die Veranstalterinnen und Veranstalter des Symposiums in ihrer Einladung. Sie verweisen eine aktuelle Studie der FHNW, die zeigt, dass Netzwerke und Austausch zwischen regionalen Akteuren entscheidend für den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft zu mehr Nachhaltigkeit sind.
Tickets fürs Full Circle Symposium sind ausschliesslich online erhältlich.
Weiterführende Informationen und das detaillierte Programm sind auf der Website des Symposiums zu finden.