
Im Frühjahr sind die Kröten, Frösche, Salamander und Lurche auf Achse. Sie wandern zu ihren Laichgründen, um dort ihre Eier abzulegen. Doch der Weg dorthin ist oftmals lang und beschwerlich. So kann es vorkommen, dass sich die Tiere auf ihrer Suche nach kalten und feuchten Orten in Schächte fallen lassen, aus denen sie nicht aus eigener Kraft herausfinden. In solchen Fällen können aus Beton vorgefertigte Ausstiegshilfen Leben retten. Solche Produkte mit speziell entwickelter Oberfläche und Form sind bei CREABETON seit Kurzem im Angebot. Entstanden sind sie in Zusammenarbeit mit dem Kanton Zürich und mit Fachleuten aus den Bereichen der Tier- und Landschaftsökologie. «Diese Lösung ist nachhaltig und optimal auf die Bedürfnisse von Amphibien abgestimmt», teilen die Projektverantwortlichen mit.
Robust, effizient und flexibel
Dass bei der Fertigung der Ausstiegshilfe der Baustoff Beton zum Einsatz kommt, hat seinen Grund. Dank dieser Bauweise sind die Teile widerstandsfähig und sie halten langfristigen Belastungen sowie Witterungseinflüssen stand. Zugleich sind die Produkte äusserst pflegeleicht – die robuste und glatte Oberfläche minimiert den Aufwand bei der Wartung und sorgt dafür, dass die Ausstiegshilfen effizient instandgehalten werden können, was kostensparend ist. Da sie bezüglich der Masse flexibel hergestellt werden können, bieten sich die Bauteile sowohl für neu erstellte als auch für bestehende Schächte mit den unterschiedlichsten Anforderungen an. Mögliche Anwendungsorte sind Strassenabläufe, Lichtschächte, Schlammsammler, Regenrückhaltebecken sowie Abwasserbecken und Reinigungsanlagen. Laut Angaben von Creabeton hat die Anwendung in der Praxis gezeigt, dass die Amphibien die Ausstiegshilfen als solche erkennen und zum Herausklettern aus der Tiefe nutzen.



Wenn Tunnels den Weg freimachen
Zum Sortiment der Firma CREABETON gehören neben den neuen Ausstiegshilfen auch verschiedene Modelle von Amphibien- und Kleintierdurchlässen. Sie ermöglichen es den Tieren, in Sicherheit auf die andere Seite von vielbefahrenen Verkehrsrouten zu gelangen. Vorgefertigte Durchlässe aus Beton sind die ideale Alternative zu herkömmlichen Lösungen wie niedrigen Zäunen oder anderen Abgrenzungen am Strassenrand. Beim Bau können die Tunnels direkt in die Anlagen integriert werden. Ergänzend gibt es unterschiedliche Elemente, um an der Erdoberfläche passende Leitsysteme zu installieren, dank denen die Tiere die Eingänge finden.
Wie bei den Ausstiegshilfen haben bei den bereits installierten Durchlässen umfassende Überwachungen stattgefunden. Deren Auswertung hat gezeigt, dass neben den Amphibien auch Mäuse, Dachse, Marder, Katzen und sogar Füchse die Tunnels nutzen. Die Zahl der überfahrenen Tiere sank an den Stellen mit den Durchlässen deutlich. Mit den so geretteten Leben leistet die Betonvorfertigung einen bedeutenden Beitrag für den Artenschutz.