«Ein solches Objekt vor Ort herzustellen, wäre mit einem riesigen Aufwand verbunden und punkto Präzision kaum zu erreichen», erklärt die Herstellerfirma A. Tschümperlin AG. Die Mehrkosten lägen bei einem Vielfachen.

Mehr lesen

Lagerfläche verdoppelt
Mit einem zusätzlich eingebauten Zwischenboden nach Mass konnte in einer bestehenden Halle zusätzlicher Lagerraum geschaffen werden. Insgesamt kamen über 100 millimetergenau vorgefertigte Elemente aus Beton zum Einsatz. Die Fläche ist nun dank dieser nachhaltigen Lösung doppelt so gross wie zuvor.

Symposium zur Kreislaufwirtschaft
Ende März findet in Basel das erste Full Circle Symposium in der Region Basel statt. Es bietet eine Mischung aus Fachwissen und Inspiration rund ums Thema Kreislaufwirtschaft. Zum Programm gehören Referate, interaktive Formate, Diskussionsrunden und die Möglichkeit zum Netzwerken. Ein Besuch lohnt sich auch für Vertretende aus der Bau- und Betonbranche.

Digitale Bautechnologien fördern
Das Bündner Passdorf Mulegns wird bald zum Hotspot der digitalen Baukultur. Einerseits, weil dort im Mai der Weisse Turm eröffnet wird – das höchste und leichteste 3D-gedruckte Bauwerk aus Beton, das es je gab. Anderseits, weil am gleichen Ort ein neues Kompetenzzentrum seinen Betrieb aufnimmt. Es wird sich künftig mit Innovationen in der Baubranche befassen.

Schlanke Konstruktion punktet mit Stärke
Auffallend schlank sehen die zwei neu erstellten Brücken bei der Bahnstation Gluringen im Kanton Wallis aus. Doch sie haben es in sich, denn sie bestehen aus ultrahochfestem Beton, sogenanntem Ultra High Performance Concrete (UHPC).

Wie Beton das Leben von Amphibien rettet
Auf ihren alljährlichen Wanderungen sind Amphibien vielen Gefahren ausgesetzt. Einerseits beim Überqueren von Strassen, anderseits aber auch, weil sie auf ihrem Weg in Schächte stürzen und dort verenden, weil sie nicht herausfinden. Hier setzt eine Neukreation an, die vollumfänglich aus Beton hergestellt wird.

Den Austausch zur Kreislaufwirtschaft fördern
Der Beton-Talk verfolgt das Ziel, Fachpersonen zur Diskussion anzuregen und zur Vernetzung innerhalb der Bau- und Betonbranche beizutragen. Das Thema der Ausgabe 2025 lautete «Kreislaufwirtschaft – Kulturwandel oder gelebte Praxis?». Die Veranstalter schauen auf einen gelungenen Event zurück.