«Ein solches Objekt vor Ort herzustellen, wäre mit einem riesigen Aufwand verbunden und punkto Präzision kaum zu erreichen», erklärt die Herstellerfirma A. Tschümperlin AG. Die Mehrkosten lägen bei einem Vielfachen.

Mehr lesen

«Seriöses Handwerk trifft innovative Ideen»
Der Familienbetrieb ermöglichte Fredy Fanger bereits als Bub erste Einblicke in die Betonbranche. Davon fasziniert, entschied auch er sich für diesen beruflichen Weg. Nach über 40 Jahren in leitender Funktion gibt der Obwaldner seine Verantwortung in der Firma nun schrittweise weiter.

Rechner ermittelt Ökobilanz
Die Auswirkungen eines Produktes wie Beton lassen sich mittels Umweltproduktdeklaration (EPD) offenlegen und vergleichen. Ein Ökobilanz-Rechner, der seit Kurzem bei Baustoff Kreislauf Schweiz online verfügbar ist, unterstützt die Fachleute bei diesem Prozess. Dies, indem er ihnen nützliche Anhaltspunkte vermittelt.

Auszeichnung für Bauten in Urdorf und Bondo
Er wird alle vier Jahre verliehen und sorgt innerhalb der Branche stets für bewegende Momente: der BETONPREIS von BETONSUISSE. Am 12. Juni 2025 war es einmal mehr soweit: Die Verleihung ging in feierlichem Rahmen über die Bühne. Ausgezeichnet wurden zwei herausragende Projekte mit Beton, die sich in Urdorf und Bondo befinden.

Zweites Leben für Betonelemente
Der Kanton Basel-Stadt setzt auf Re-Use im grossen Stil: Für den Neubau von Wohnraum werden Betonelemente aus einem ehemaligen LKW-Parkhaus wiederverwendet. Ein Projekt mit Pioniercharakter, bei dem nicht nur die Dimension eine Herausforderung darstellt, sondern auch Technik, Logistik – und Ölflecke.

Wechsel im Präsidium
Die Generalversammlung 2025 von SwissBeton in Baden war geprägt von personellen Veränderungen. Unter anderem gab Ueli Büchi nach sieben Jahren als Leiter des Fachverbands das Präsidium an seinen Nachfolger Christoph Hofer weiter. Zudem kamen fachliche Inputs in Zusammenhang mit der aktuellen wirtschaftlichen Lage zur Sprache.

Der Weisse Turm ist eröffnet
Nun steht er in voller Pracht da – der Weisse Turm von Mulegns, oder auch «Tor Alva». Nach der Enthüllung wurde der rund 30 Meter hohe, weiss schimmernde Turm am 20. Mai 2025 feierlich eingeweiht. Die Arbeiten für den höchsten 3D-gedruckten Bau der Welt dauerten rund fünf Jahre.