Realisiert als Ersatz für die bestehende Brücke, die wegen Korrosionsschäden nicht mehr tragsicher war, ist sie ein wahres Leichtgewicht. Pro m² nutzbarer Oberfläche wiegt sie gerade einmal 170 kg. Und damit rund viermal weniger als eine konventionelle Betonbrücke. Die Brücke wurde mit CPC-Betonplatten hergestellt. Das innovative Produkt entstand in langjähriger Forschung der ZHAW und der Silidur AG. Die CPC-Betonplatten sind mit Carbon armiert und vorgespannt, dadurch entfallen teure Verstärkungsmassnahmen und die Investitionskosten bleiben tief. Ein System, das mit Dauerhaftigkeit überzeugt.

Mehr lesen

Höhere Qualität, kleineres Sicherheitsrisiko
Wer kennt die Vorteile der Betonvorfabrikation besser als unsere direkten Abnehmer:innen? Matthieu Meyer ist Leiter Direktion Einkauf bei der Immobilienentwicklerin und Totalunternehmung Losinger Marazzi mit Sitz in Bern. Im Interview erzählt er, welche positiven Attribute er mit Betonfertigteilen verbindet und wie man aus seiner Sicht den CO2-Fussabdruck von Beton weiter verringern könnte.

Verkürzte Bauzeit, geringere Baukosten
Wer kennt die Vorteile der Betonvorfabrikation besser als unsere direkten Abnehmer:innen? Simon Gemperle ist Lead Buyer für Betonelemente bei der Implenia Schweiz AG mit Sitz in Opfikon ZH. Im Interview erzählt er, warum er nicht auf den Einsatz von Betonfertigteilen verzichten möchte und wie sie aus seiner Sicht zu mehr Nachhaltigkeit im Betonbau beitragen könnten.

Aus einem Guss
Das neue Hotel Ibis Style in Bern bezeichnet sich selbst als Design-Hotel. Es bietet 154 moderne Zimmer nur 20 Gehminuten von der Berner Altstadt entfernt. Sein Erscheinungsbild fügt sich nahtlos in die Umgebung ein und nimmt die im Quartier vorherrschenden Gestaltungselemente aus dem 19. Jahrhundert raffiniert auf.

Schwer kreativ
Seit Jahrzehnten prägt die Schüür als Konzerthaus das Kulturleben der Stadt Luzern. In den letzten zwei Jahren wurde die Schüür saniert und um einen zweigeschossigen Anbau erweitert. Dabei entstand auch der neue Vorplatz. Auf der «Plaza» setzen verschiedenfarbige Schwerlaststeine kreative Akzente.

Das Betonelement als Wärmequelle nutzen
Im Rahmen des Forschungsprojekts TABSOLAR III entwickelt das Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit zahlreichen Projektpartnern eine solarthermische Fassade aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC). Die Elemente dieser Fassade sind mit Kanälen durchzogen, in denen eine Flüssigkeit zirkuliert. Diese nimmt Wärme auf und gibt an das Heizungssystem ab. Das Besondere: Die Elemente werden komplett aus Beton hergestellt.

Lehrabschluss: vier neue Betonwerker
Im zürcherischen Au gab es am 4. Juli 2023 viel Grund zur Freude. Vier lernende Betonwerker durften bei der Qualifikationsfeier ihr eidgenössisches Fähigkeitszeugnis entgegennehmen. Sie haben ihre dreijährige Lehre erfolgreich abgeschlossen und sind nun bestens für die berufliche Laufbahn gerüstet.