Objekt

Weniger Masse, tiefere Investitionskosten

Die Eulachbrücke Campus T in Winterthur sorgt nicht nur dafür, dass Fussgänger und Radfahrer den Nebenfluss der Töss trockenen Fusses überqueren können – sie sorgt auch für Schlagzeilen.

Realisiert als Ersatz für die bestehende Brücke, die wegen Korrosionsschäden nicht mehr tragsicher war, ist sie ein wahres Leichtgewicht. Pro m² nutzbarer Oberfläche wiegt sie gerade einmal 170 kg. Und damit rund viermal weniger als eine konventionelle Betonbrücke. Die Brücke wurde mit CPC-Betonplatten hergestellt. Das innovative Produkt entstand in langjähriger Forschung der ZHAW und der Silidur AG. Die CPC-Betonplatten sind mit Carbon armiert und vorgespannt, dadurch entfallen teure Verstärkungsmassnahmen und die Investitionskosten bleiben tief. Ein System, das mit Dauerhaftigkeit überzeugt.

Mehr lesen

Beton in Bestform – BETONPREIS ’25

Der von BETONSUISSE ausgeschriebene BETONPREIS zeichnet besondere Architektur- und Ingenieurbauwerke aus, die sich auf besonders überraschende, technisch innovative oder gestalterisch aussergewöhnliche Art mit dem Baustoff Beton auseinandersetzen. Am 12. Juni 2025 findet die Preisverleihung statt. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist ab sofort online möglich.

Read More »

«Jedes Material verdient Respekt»

Mit Projekten wie dem «Roten Platz», der Kurklinik Oberwaid in St.Gallen oder dem «Zauberhut» im Rapperswiler Kinderzoo hat sich Carlos Martinez einen Namen gemacht. Im Interview spricht der renommierte Architekt aus der Ostschweiz darüber, wie er mit verschiedenen Baumaterialien umgeht und warum auch die Betonvorproduktion in seiner Arbeit einen festen Platz hat.

Read More »

Lagerfläche verdoppelt

Mit einem zusätzlich eingebauten Zwischenboden nach Mass konnte in einer bestehenden Halle zusätzlicher Lagerraum geschaffen werden. Insgesamt kamen über 100 millimetergenau vorgefertigte Elemente aus Beton zum Einsatz. Die Fläche ist nun dank dieser nachhaltigen Lösung doppelt so gross wie zuvor.

Read More »

Symposium zur Kreislaufwirtschaft

Ende März findet in Basel das erste Full Circle Symposium in der Region Basel statt. Es bietet eine Mischung aus Fachwissen und Inspiration rund ums Thema Kreislaufwirtschaft. Zum Programm gehören Referate, interaktive Formate, Diskussionsrunden und die Möglichkeit zum Netzwerken. Ein Besuch lohnt sich auch für Vertretende aus der Bau- und Betonbranche.

Read More »

Digitale Bautechnologien fördern

Das Bündner Passdorf Mulegns wird bald zum Hotspot der digitalen Baukultur. Einerseits, weil dort im Mai der Weisse Turm eröffnet wird – das höchste und leichteste 3D-gedruckte Bauwerk aus Beton, das es je gab. Anderseits, weil am gleichen Ort ein neues Kompetenzzentrum seinen Betrieb aufnimmt. Es wird sich künftig mit Innovationen in der Baubranche befassen.

Read More »

Schlanke Konstruktion punktet mit Stärke

Auffallend schlank sehen die zwei neu erstellten Brücken bei der Bahnstation Gluringen im Kanton Wallis aus. Doch sie haben es in sich, denn sie bestehen aus ultrahochfestem Beton, sogenanntem Ultra High Performance Concrete (UHPC).

Read More »
Facebook
LinkedIn
Twitter
E-Mail