Rückblick: Beton-Talk 2025

Den Austausch zur Kreislaufwirtschaft fördern

Der Beton-Talk verfolgt das Ziel, Fachpersonen zur Diskussion anzuregen und zur Vernetzung innerhalb der Bau- und Betonbranche beizutragen. Das Thema der Ausgabe 2025 lautete «Kreislaufwirtschaft – Kulturwandel oder gelebte Praxis?». Die Veranstalter schauen auf einen gelungenen Event zurück.

Vorträge und Diskussionen gehörten zu den Programmpunkten des Beton-Talks.

Fachleute aus der Bauindustrie, Architekten, Ingenieure sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft trafen sich am 6. Februar 2025 im Eventraum Pavillon im luzernischen Rickenbach, um über nachhaltige Lösungen und innovative Ansätze in der Bauwirtschaft zu diskutieren. Eingeladen hatte die MÜLLER-STEINAG Gruppe unter dem Titel «Beton-Talk». Im Fokus stand das Thema Kreislaufwirtschaft und somit die Frage, wie eine solche effizient und effektiv in den Bauprozess integriert werden kann.

Auskünfte aus Expertensicht

Mehrere Referentinnen und Referenten präsentierten aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Beispiele aus der Praxis. Unter den Vortragenden: Simone Stürwald von der Fachhochschule OST, Jonathan Hacker von den SBB, Martin Bodmer von Oxara und Simone Brönnimann von der Stadt Zürich. Sie stellten innovative Technologien und Strategien vor, um Rohstoffe nachhaltiger nutzen zu können und den Lebenszyklus von Baumaterialien zu verlängern.

Diskussionen und Vernetzung im Fokus

Neben den Vorträgen und einer angeregten Podiumsdiskussion bot dieser erste Beton-Talk eine Plattform für intensives Networking. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, sich über aktuelle Herausforderungen und Chancen im Bereich der Kreislaufwirtschaft auszutauschen. Nach dem offiziellen Teil konnten Interessierte im Rahmen von Werksführungen der MÜLLER-STEINAG Gruppe einen Einblick in die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft gewinnen. Hierbei wurden innovative Recyclingverfahren sowie nachhaltige Herstellungsprozesse vorgestellt. Der Tag klang schliesslich mit einem Apéro aus, während dem die Gäste die gewonnenen Eindrücke vertiefen konnten.

Starkes Signal für die Zukunft

«Wir glauben an den Baustoff Beton und seine Zukunft. Deshalb setzen wir uns laufend dafür ein, neue Rezepturen, Produktionsverfahren sowie innovative Entwicklungen mitzugestalten», betonte Hendrix Müller, Mitglied des Verwaltungsrats der MÜLLER-STEINAG Gruppe. Diese Veranstaltung habe gezeigt, dass nachhaltige Bauweisen und Kreislaufwirtschaft an Bedeutung gewinnen. Der Beton-Talk 2025 war laut Angaben der Verantwortlichen ein weiterer Schritt, um den Wandel voranzutreiben und gemeinsam Lösungen für eine ressourcenschonende Bauwirtschaft zu erarbeiten.

Facebook
LinkedIn
Twitter
E-Mail