SwissSkills 2022 – ein voller Erfolg

Grosses Interesse an den SwissSkills

150 Lehrberufe, 85 Meisterschaftsteams, und 1000 junge Berufsleute live im Einsatz: Die SwissSkills 2022 in Bern waren ein voller Erfolg. Der Verband SwissBeton stellte vor Ort den Beruf des Betonwerkers, der Betonwerkerin, vor. Inklusive einer Live-Demonstration der aktuellen Lernenden, die vor Ort einen Zierbrunnen herstellten.

Wer kann überzeugender erklären, wie cool ein Beruf ist, als die Lernenden selbst? Die angehenden Betonwerker waren die eigentlichen Stars des SwissBeton-Auftritts an den SwissSkills. Sie zeigten live, was den Beruf spannend macht und wieviel Geschick dafür erforderlich ist. Vom Mittwoch bis Samstag stellten sie verschiedene Betonelemente her und führten die verschiedenen Prozessschritte vor: Schalen – Bewehren – Betonieren – Oberflächen bearbeiten – Montieren. «Es war sehr anspruchsvoll. Vor allem die Schalungen waren kompliziert», erzählt Sven Wüthrich, Lernender im zweiten Lehrjahr Bei Creabeton Matériaux in Lyss.
Am Samstagnachmittag war es schliesslich so weit: Die Lernenden setzten die produzierten Elemente zu einem Zierbrunnen mit Sitzelementen zusammen. Kurz darauf plätscherte das Wasser dekorativ herab – ein Blickfang für alle Besuchenden. «Wir haben die Aufgabe super gemeistert», sagt Sven Wüthrich nicht ganz ohne Stolz.
Das Projekt vor Ort leitete Albin Weber, Lehrperson der Berufsfachschule Zofingen AG. Unter seiner Regie verbauten die Lernenden in den fünf Tagen 3,5 Tonnen Kies und Sand, 400 Kilogramm Weisszement und 20 Kilogramm Bewehrungen. Zusätzlich wurden 15 Quadratmeter Schaltafeln, ein kleiner Betonmischer und viel Kleinmaterial benötigt.

Previous
Next

Das Projekt war anspruchsvoll, auch für die Lernenden. Während der Woche entstand ein Betonbrunnen mit Sitzelementen. Selbst gegossen, veredelt und montiert.

«Es ist ein toller Beruf, bei dem man im Team arbeitet und viel selbst machen darf.»

Sven Wüthrich, Lernender Betonwerker

Gemeinsamer Auftritt
Der Auftritt von SwissBeton an den diesjährigen SwissSkills wurde unter der Marke «bauberufe.ch» vom Schweizerischen Baumeisterverband koordiniert. Gemeinsam betrieben die Maurer, Strassenbauer, Steinmetze, Pflästerer und Betonwerker eine Bauarena. In dieser informierten sie über die Vielfalt und Karrieremöglichkeiten ihrer jeweiligen Berufe. Vom Verband SwissBeton gaben Präsident Ueli Büchi sowie Tobias Stüssi und Mesud Iseni von der Stüssi Betonvorfabrikation AG Auskünfte.
Viele Jugendliche interessierten sich für den Beruf als Betonwerker oder Betonwerkerin. Einige trugen sich spontan für eine Schnupperlehre ein, andere wollten sich zuerst noch über die Lehrstellen- und Schnupperlehrsuchmaschine bauberufe.ch genauer informieren.
Sven Wüthrich, der seinen Beruf dieses Jahr zum ersten Mal vorstellen durfte, zeigte sich begeistert vom grossen Interesse: «Es war cool, den Beruf an den SwissSkills zu zeigen. Es ist ein toller Beruf, bei dem man im Team arbeitet und viel selbst machen darf.»

SwissBeton-Präsident Ueli Büchi erklärt Interessierten, was Betonwerker:innen eigentlich machen.
Das SwissSkills-Team von SwissBeton: (von links nach rechts) Rahmatolla Ahmadi, Joaquin Durarte Novas, Kevin Zgraggen, Sven Wüthrich, Albin Weber, Bujar Thaqi, André Martins de Almeida Araujo
Facebook
LinkedIn
Twitter
E-Mail